Du bist diszipliniert, trainierst hart, schaust auf deine Ernährung, aber stellst keine Fortschritte bei deinen Trainingszielen fest?
Das kann verschiedene Gründe haben, wie zu geringen Trainingsreiz, mangelhafte Ernährung oder fehlende Regeneration. Viele unterschätzen die Kraft der Grundlagen. Grundübungen, guter Schlaf, ausreichend Nährstoffzufuhr und die Fähigkeit, abzuschalten und deinem Körper die notwendige Erholung zu gönnen. In diesem Artikel erfährst du, warum Abschalten so entscheidend für deinen Trainingserfolg ist, um nachhaltige Fortschritte zu machen.
Training ist Krieg
Im Training bist du am Kämpfen, du quälst dich und fügst deinem Körper positiven Schaden zu, um einen Fortschritt zu erzielen oder weiterhin gesund zu bleiben. Während des Trainings schüttet dein Körper Stresshormone aus, die deinen Körper in den Kampf- oder Fluchtmodus versetzen. Dieser Zustand ist für kurze Zeit notwendig, um die nötige Leistung zu erbringen. Ein Problem entsteht erst, wenn du nicht mehr den Kampf- oder Fluchtmodus abschalten kannst. Dies kann von einem Übertraining kommen oder der Ursache, die viel häufiger ist als das Training, den generellen Alltagsstress.
Stress im Alltag
Die Welt wird immer schnelllebiger, die Reize durch unsere Umwelt werden immer größer und Langeweile zu haben ist fast unmöglich geworden. Das bedeutet, dass viele Menschen es verlernt haben, den Kampf-Flucht-Modus abzuschalten. Dieser natürliche Mechanismus hat uns durch die Steinzeit in die Moderne gebracht. In der heutigen Zeit haben wir nicht mehr die ursprüngliche Möglichkeit, zu kämpfen oder zu fliehen. Ein Wechsel der Arbeit, der dem Fliehen gleichen würde, dauert nicht nur Minuten, sondern benötigt Wochen. Den Kampf über den Chef oder das Kollegium gewinnt man nicht, sondern schlichtet den Streit. Man schaltet nicht mehr ab, sondern verliert sich in Social Media. Es ist so süchtig machend, dass viele Menschen abhängig sind.
Wichtig für deinen Trainingserfolg ist, eine Coping-Strategie zu finden, die es dir ermöglicht, den Kampf-Flucht-Modus abzuschalten.
Schnell abschalten
Wie man abschaltet, das ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Viele Bodybuilder spielen Video-Games, andere Sportler gehen angeln und für andere sind es andere Aktivitäten. Die Aktivität sollte deinen Fokus weg von den Stressoren lenken. Deine volle Aufmerksamkeit sollte in Anspruch genommen werden, so hören die Gedanken im Kopf auf zu kreisen.
Dinge, die du ausprobieren kannst, damit du Spaß am Abschalten findest:
- Statt Scrollen am Handy: Schreibe oder lese.
- Statt Routine: Gehe spazieren, entdecke deine Umwelt.
- Statt zu grübeln: Entdecke neue Hobbys.
- Statt Isolation: Treffe dich mit Gleichgesinnten.
- Statt lange wach zu sein: Eine gesunde Schlafhygiene entwickeln.
- Statt Fast Food: Koche gesunde Mahlzeiten.
Dein nächster Schritt
Du hast einiges ausprobiert, doch dir fehlt der richtige Ansatz, was zu tun ist? Dann vereinbare ein Strategiegespräch mit deinem Coach! Dieser wird dir helfen, die Ursache zu finden und dir die richtige Methode empfehlen. So wirst du wieder einen Fortschritt im Training sehen.
Fazit
Die Fähigkeit, abzuschalten und zu entspannen, ist genauso wichtig wie hartes Training. Nur wenn du deinem Körper ausreichend Erholung gibst, kannst du langfristig erfolgreich sein. Probiere die genannten Tipps aus und finde heraus, welche Methoden für dich am besten funktionieren. Dein Körper wird es dir danken!
by Tim Leibiger
Certified CrossFit Trainer Level 3